Schwerpunkte des Archivs im Überblick
● Ca. 5000 Zeichnungen und Graphiken aus dem deutschsprachigen Raum.
Der Sammlungsbestand wird ständig ausgebaut und aktualisiert auf unserer Webseite dokumentiert.
● Portraits, Illustrationen, Humorzeichnungen, Karikaturen, Pressezeichnungen, Reklameentwürfe, Bildsatire, politische Zeichnungen, kritische Kunst und weitere Genres sind repräsentativ vertreten.
● Gründerzeit, Jugendstil, Klassische Moderne, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Kritischer Realismus ...
Arbeiten aus diesen Stilrichtungen und Epochen stecken den Rahmen ab für dieses übergreifende und weiterführende Sammlungsprojekt.
● Über 1100 Künstler und Künstlerinnen aus der Zeit zwischen 1850 und 1950.
Eine kleine Auswahl der Zeichnungen ist auf dieser Webseite unter Künstlerliste mit Abbildungen zu sehen.
● (Fast) alle wichtigen Zeichner aus dem Sammlungsgebiet sind mit zumeist mehreren Arbeiten vertreten.
Hierzu zählen auch Mappenwerke und bibliophile Ausgaben.
Es existieren zudem größere Konvolute und Teilnachlässe von einigen Künstlern.
Einen nicht unbeträchtlichen künstlerischen und zeitgeschichtlichen Wert besitzen auch jene Zeichnungen, die von unbekannten Künstlern, Gelegenheitszeichnern und Laien stammen, über die kaum oder keinerlei Informationen mehr zu erhalten sind.
● Eine umfangreiche Bibliothek
zum 19. vor allem aber 20. Jahrhundert:
Die Sammlung trägt einen großen Bestand an Publikationen zusammen, in denen sich die verändernden gesellschaftlichen Umstände ästhetisch und politisch widerspiegeln und die den jeweils komplexen Zeitgeist repräsentativ und facettenreich dokumentieren.
Eine große Bibliothek, in der sich weit über tausend Bücher, Kataloge, Zeitschriften, Zeitungen und Rarissima befinden, rundet einerseits die Sammlung ab und kann andererseits in die verschiedenen Varianten einer Ausstellung ergänzend einbezogen werden.
- Publikationen mit Humorzeichnungen, Karikaturen, Satirezeichnungen von einzelnen Künstlern
- Künstlerkataloge, Ausstellungskataloge, Monographien
- Künstlerbücher, Mappenwerke, zahlreiche Erstausgaben
- seltenste Dokumente aus den genannten und weiteren Bereichen.
- außerdem haben wir eine Zeitungs- und Zeitschriftensammlung (ca. 1000 Exemplare) zusammengetragen, die auch
über kaum mehr auffindbare Blätter aus unserem Sammlungsgebiet verfügt - von der Mitte der 19. Jahrhunderts bis
ca. 1945. Bestand ca. 200 unterschiedliche Titel - siehe hierzu: Zeitungen und Zeitschriften von 1850 bis 1945
- hinzu kommt ein großer Bestand an Sekundärliteratur zu unseren Themen aus den Jahren nach 1945.
● Von Erich Ohser / e.o.plauen ist der Bestand derart einzigartig,
daß er sicher der bedeutendste seiner Art ist neben dem des Nachlasses in Plauen. Für Erich Ohser haben wir nicht nur zahlreiche Zeichnungen und Drucke aus allen Werkbereichen und Schaffenszeiten zusammengetragen, sondern auch seltene und einzigartige Publikationen. Zu e.o.plauen bzw. "Vater und Sohn" konnten wir einige Originalzeichnungen erwerben - zusammen mit einer wertvollen Sammlung an spezifischen Dokumenten. Außerdem haben wir eine Sammlung an Merchandising-Artikeln zu "Vater und Sohn" angelegt - vor und nach 1945.
● Ausstellungen
Die Sammlung wurde schon mehrfach unter bestimmten thematischen Gesichtspunkten ausgestellt. Desgleichen ist eine chronologische oder eine Ausstellung möglich, die sich mit nur einem Künstler und dessen Umfeld beschäftigt. Themen sind
u.a. Alltag, geschlechterspezifische Motive, der Kleinbürger, die feine Gesellschaft, Arm und Reich, 1. und 2. WK, die Zeit zwischen den beiden Kriegen, u.v.m.
Sehr spezielle oder querschnittsorientierte Ausstellungen lassen sich also je nach äußeren Gegebenheiten und Interessenschwerpunkten gestalten.
Verschiedene Aspekte können bei der Auswahl bzw. Zusammenstellung eine Rolle spielen, wie zum Beispiel:
Projekte
- mit reinen Witz- und Humorzeichnungen bzw. Illustrationen,
- mit politisch-gesellschaftskritischer Kunst,
- mit Portraitkarikaturen,
- bis hin zu Arbeiten von Künstlern, die man der Klassischen Moderne zurechnet, sofern sie sich karikaturenhafter
Stilmittel bedienen.
Kunst und Künstlerliste
.
Der Sammlungsbestand des Archivs bzw. der Ausstellungsprojekte umfasst mittlerweile um die 5000 Objekte, zumeist Zeichnungen und Graphiken. Deren künstlerische, gesellschaftspolitische, aber auch publikums- bzw. leserbezogene Maßgaben und Intentionen bedienen sich dabei zahlreicher Spielarten der angewandten, zeitgeschichtlichen und politischen (Themen)-Karikatur, der genreaffinen, tagesaktuellen und unterhaltenden Humorzeichnung sowie der Illustration von Literatur und Gebrauchstexten.
Die Arbeiten stammen überwiegend aus der Zeit zwischen 1850 und 1950, vor allem aber der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Archiv sind über 1100 Künstler und Künstlerinnen vertreten, die Erich Ohser flankieren, vor allem aber davon unabhängig dem Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit, dem kritischen Realismus, generell der klassischen Moderne zugeordnet werden können. Zwar machen Karikaturen im engeren und allerweitesten Sinne einen Schwerpunkt aus, doch verwenden viele der anderen vorhandenen Arbeiten ebenfalls karikierende, kommentierende, stilisierende, nicht mimetische Stilmittel. Zu den wiederkehrenden künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen, die auch Werke der klassischen Moderne auszeichnen, gehören u.a. die pointierte Übertreibung und Zuspitzung, Verzerrung und Verfremdung, eine markante Fokussierung und Entkontextualisierung, die kritische Verschiebung von gewohnten Zusammenhängen, Perspektiven und eingeübten Darstellung- und Interpretationsmustern.
In diesem übergreifenden und weiterführenden Archiv und Projekt steht ganz eindeutig der Mensch in seinen unterschiedlichen Lebensverhältnissen im Vordergrund bzw. einerseits eine durchaus humorvolle, andererseits aber zutiefst erschrockene Sichtweise auf den Menschen, die ihn im Innersten, in seiner existentiellen Unsicherheit und Gefährdung erfassen will – metaphysisch, anthropologisch, historisch und immer wieder (zeit)kritisch.
Selbstverständlich sind in der Sammlung derzeit bereits (fast) alle wichtigen Zeichner von Karikaturen aus dem genannten Zeitraum mit zumeist mehreren Arbeiten vertreten. In diesem Sammlungsbereich findet sich zahlreich auch sehr seltenes bzw. kaum mehr auffindbares Material.
Darüber hinaus gehören viele prominente und weniger bekannte Künstler der Klassischen Moderne mit exemplarischen Arbeiten der Sammlung an.
Es existieren zudem größere Konvolute und Teilnachlässe von einigen Künstlern.
Einen nicht unbeträchtlichen künstlerischen und zeitgeschichtlichen Wert besitzen jedoch auch jene Werke, die von unbekannten Künstlern, Gelegenheitszeichnern und Laien stammen. Es ist gerade deren Beitrag, die der Sammlung eine besondere Breite und Tiefe verleihen.
Eine nahezu vollständige Liste aller vertretenen Künstlerinnen und Künstler ist weiter unten eingestellt.
Eine bebilderte Auswahl der Arbeiten ist auf den Seiten Künstlerliste mit Abbildungen mit einem Passwort zu sehen.
Wenn Sie möchten, melden Sie sich bitte, um Näheres über denkbare Ausstellungen zu erfahren
Suchliste
Dies sind einige der Künstlerinnen und Künstler, von denen wir Arbeiten im Tahmen unseres Sammlungsprofils suchen. Darüberhinaus interessieren wir uns für Originale auch von unbekannten Künstlern, deren Werke in Zeitungen, Zeitschriften und Journalen unseres Sammelgebiets veröffentlicht wurden. Hierzu zählen z.B. Berliner Illustri(e)rte, Fliegende Blätter, Jugend, Lachen links, Simplicissimus, Ulk, Wahre Jacob u.a.
Abeking, Hermann
Bloos, Richard
Bluhm, Oscar
Böckstiegel, Peter August
Burchartz, Max
Dix, Otto
Felixmüller, Conrad
Haer, Adolf de
Höch, Hannah
Kádár, Béla
Kirchner, Ernst Ludwig
Malachowski, Leo von
Mammen, Jeanne
Melzer, Moritz
Mense, Carlo
Möllendorff, Horst von
Mueller, Otto
Nolde, Emil
Schmidt-Rottluff, Karl
Scholz, Georg
Schwichtenberg, Martel
Topp, Arnold
Vogler, Heinrich
Waffenschmied, Otto
Wollheim, Gert
u.v.a.
Künstlerliste (siehe auch: Künstlerliste mit Abbildungen)
Die Namen der untenstehenden Künstler
entstammen alle dem uns interessierenden Gebiet. Das bedeutet nicht, daß diese Künstler zu anderen Schaffenszeiten sich nicht auch mit gänzlich anderen Themen und
Techniken als denen der Bildsatire beschäftigt haben. Es kann auch sein, daß Karikaturen und Humorzeichnungen bei manchen Künstlern lediglich als Gelegenheitszeichnungen auftauchen. In dieser Liste
befinden sich sowohl sehr bekannte Namen, als auch bereits vergessene Künstler, die vielleicht ohnehin nur wenige Werke publiziert haben. Dennoch lohnt es sich, eine solchen Bestand aufzubauen, auch
wenn sich zunächst keine weiteren Informationen oder Abbildungen finden lassen. Eine intensive Bibliotheken- und Internetrecherche könnte sicher einiges an interessanten Fakten und weiterführendem
Material zu Tage fördern.
Die untenstehende Liste umfasst den Sammlungsbestand vom 1.1. 2025.
Weitere Arbeiten in der Sammlung: unsigniert - nicht lesbar signiert - nur monogrammiert.
Bestand insgesamt: ca. 5000 Werke
Unbekannt ______________________________
A ______________________________
Abeking, Hermann
Abt, Karl
Achenbach, Andreas
Ackermann, Max
Adam, Rudolf
Ade, Mathilde
Adler, Jankel
Ahlfeldt, Karl
Aigner, Richard
Anger, Herbert
Anton, Hans
Arnold, Christian
Arnold, Karl
Arnstam, Arne
Arntz, Gerd
Attalo (in: Marc'Aurelio)
Auer, A. v.
Augustin, Richard
Ausleger, Rudolf
B ______________________________
H.B.
T.B.
Bach, Friedrich
Bach, Paul
Bachem, Bele
Badt, Kurt
Baluschek, Hans
Bannagott, Richard
Bantzer, Marigard
Barascudts, Max
Barlach, Ernst
Barlog, Ferdinand
Barth(-Uchatzky), Ludwig
Bartsch, Fritz
Baruch, J.
Baser, Karly
Bastanier, Hanns
Bateman, Henry Mayo
Bato, Josef
Baudnik, Aemilian
Baudrexel, Eduard
Bauer, Karl
Bauer, Karl Konrad Friedrich
Bauer, Max
Bauer, Peter
Bauer, Rolf Peter
Bauer, Rudolf
Baumgarten, Eugen von
Bayros, Franz von
Bechstein, Ludwig
Becker, Carl
Becker, Walter
Beckmann, Max
Beeh, René
Behmak, Frank
Behmer, Marcus
Behrens, Peter
Beier-Red, Alfred
Bek-Gran, Hermann
Bell, Karl Friedrich
Bergau, R. (Bergan?)
Bergen, C.(E.) von
Berger, Oskar
Berkmann, __
Berlit, Rüdiger
Bernuth, Max
Bertsch, Karl
Best, Hans
Bettermann, Gerhart
Betzler, Emil
Bibour, __
Bilek, Franziska
Bing, Henry
Birkle, Albert
Birnbaum, Uriel
Biró, Mihály
Birth, Erich
Bischof, Erich Arnold
Bischoff-Culm, Ernst
Blix, Ragnvald
Blossfeld, Karl
Blunck, __
Bock, Adolf
Bock, Ludwig
Böck, Siegfried
Böckstiegel, Peter August
Boehmer, Karl Wolfgang
Bölger, H.D.
Boger, Carlo
Bohn, Kurt
Bondy(?), Walter
Boscovitz, Fritz (= Bosco)
Brasch, Hans
Brasse-Forstmann, Alice
Braun, Eduard
Braun, Maria
Braunbeck, Ludwig
Braune, Hugo L.
Braunschweig, Arthur
Brazda, Franz
Brinkmann, Gerhard
Brinkmann, M.(?)
Brodwolf, Jürgen
Brözel, Werner
Bromberger, Otto
Brüning, Max
Buchegger, Sepp
Budzinski, Robert
Büttner, Erich
Buhe, Walter
Burckardt, Marie
Burkhardt, Fritz
Busch, Wilhelm
Busch, Wilhelm M.
C ______________________________
Campendonk, Heinrich
Carben, Julius
Casal, __
Caspar, Karl
Caspar-Filser, Maria
Caspari, Walter
Cay, A.M. (= Kaiser, Alexander Maximilian)
Cefischer (= Fischer, Carl E.)
Chr.
Christophe, Franz
Cissarz, Johann Vincenz
Claus, Martin
Clino, __
Closs, Adolf G.
Colomb(?), Richard(?)
conny (Conrad Neubauer, B. Hirnschal)
Corinth, Lovis
Coßmann, Alfred
Crien, Curt
Croissant, August
Croissant, Eugen
Cucuel, Edward
Czabran, Fedor
D ______________________________
Dali, Salvador
Damberger, Josef
Danilowatz, Josef
Danziger, Ludwig
Darrow, Whitney
Degner, Arthur
Delavilla, Franz Karl
Dellgruen, Franziskus
Dellit, Rudolf
Desclabissac, Felice
Dettmann, Ludwig
Dexel, Walter
Diehl, Carl
Dienz, Ernst Hermann "Herm"
Dier, Erhard Amadeus
Dieterle, Otto
Diez, Julius
Dillenz, Richard
Dischinger, Rudolf
Dix, Otto
Doepler, Emil
Doerbecker, Karl
Dolbin, Benedikt Fred
Dombrowski, Ernst von
Dorsch, Ferdinand
Dotzler, (Carl?) Karl
Drawer, Gustav
Dreher, B.
Dressler, August Wilhelm
Droth, Werner
Dünzl, Josef
Dürer, Albrecht
Duschek, Richard
E ______________________________
E. 1
E. 2
E. 3
K.E.
Eberlein, __
Eckener, Alexander
Edler, __ (Edmund Edel?)
Egersdörfer, Konrad Hermann
Eggert, Benno
Ehmsen, Heinrich
Ehmke, F.H.
Ehrenberger, Ludwig Lutz
Ehrlich, Georg
Eichler, Reinhold Max
Eichrodt, Hellmut
Eisele, Hans-Heinz
Eisentraut, Wilhelm
Elleder, Karl
Ende, Edgar
Ende, Hans am
Endt, Rudi vom
Engel, Hans
Engel, Otto H.
Engelhard, Paul Otto
Engels, Robert
Engl, Josef Benedikt
Erbach, Alois
Erich, F.
ERIK = Köhler, Hanns Erich
Erler, Erich
Erler, Fritz
Erler, Georg
Erler, Raimund
F ______________________________
A.F.
F.F.
H.F.
V.F.
Faber, Arnold
Fabian, Max
Faller, Leo
Fehr, Erich
Fehr, Friedrich
Feigl, Friedrich
Feiks, Eugen
Feininger, Lyonel
Feldbauer, Max
Felixmüller, Conrad
Ferenczy, Valer(?) von
Feyerabend, Erich
Fidus = (Hugo Höppener)
Fiebiger, Albert
Filuzius
Finetti, Gino von
Fingesten, Michel
Fink, Robert
Finkstein, Gustav
Fischer, Carl E. (= Cefischer)
Fischer, Fritz
Fischer, Hans
Fischer-Köystrand, Carl
Fischner, Paul
Flashar, Max
Flechtner, Otto
Flemig, Kurt
Flora, Paul
Florath, Alois
Fo, Ali (?)
Franck, Philipp
Frank, Hugo
Frenz, Hermann
Friebel, K.
Friese, Gustav
Friese, Victor
Frischmann, Marcel
Fritsch, Ernst
Fritsch, Hans
Fritzsche, Alfred
Fürst, Edmund
Füsser, Hans
Fuhr, Xaver
Futterer, August
G ______________________________
H.G.
M.G.
Gampp, Josua Leander
Gangolf, Paul
Garay, Ákos
G(?)arbo, __
Gareis, Fritz
Garve, Theo
Garvens, Oskar
Gaudeck, Franz
Gaul, August
Gebauer, M.
Gebauer, Paul
Gebauer, Stefan
Gehrts, Carl
Geigenberger, August
Geiger, Willi
Geilfus, Heinz
Geis, Josef
Gekle, Peter Anton
Genin, Robert
Gering, Andreas
Gerstenbrand, Alfred
Gessner, Richard
Gestwicki, Brunon
Giehsz, Alfons
Giese, Rochus
Giese, Wilhelm
Girod, Charles
Gisela
Glas, Erich
Gleichmann, Otto
Godal, Erich/Eric
Godron, Benjamin
Goebel, Beatrice
Goehle, __
Göndör, Emery
Görlach, Erwin
Götz, Ferdinand
Goetzle, __
Goldschmitt, Bruno
Goller, Josef
Gollwitzer, Gerhard
Gothein, Werner
Grabski, H.
Gradl, Hermann
Graef, Richard
Grätz, Theodor
Gramatté, Walter
Graner, Ernst
Granitsch, Susanne
Grassl, Otto
Graul, Ernst Richard
Grehl, __
Greiner, Otto
Greis, H.
Greve-Lindau, Georg
Grieß, Rudolf
Grimm, Richard
Grimm, Willem
Grimm-Sachsenberg, Richard
Gross, Fritz
Gross, Oskar (Oscar)
Grossmann, Rudolf
Großpietsch, Curt
Grosz, George
Grünewald, Ernst
Grünwedel, Carl
Grützner, Elli
Grundig, Hans
Grundig, Lea
Grunenberg, Arthur
Gruner, Erich
Gulbransson, Olaf
Gutschmidt, Richard
Gyenis, Hans
H ______________________________
H.
F.H.
T.H.
Habl, Willy
Hachez, Carl (=URIAN)
Hachfeld, __
Häberlin, Carl von
Hänle, Franz
Härle, Elsbeth
Härlin, Käthe
Hahmann, Werner Franz
Hainlen, Edwin
Hajn (?), Will
Halem, E. von
Hallbauer, Tony
Hallegger, Kurt
Hallstein, Willy
Halmi, Artur Lajos
Hamel, Otto (Hänel?)
Hamm. Eugen
Hanel, Walter
Hanke, Hans
Hanke, Rudolf
Hann, Harry
Hans (Haus?), Erich
Hansen, G.
Harburger, Edmund
Hasemann, Arminius
Hass, Fritz
Hasse, Sella
Hassebrauk, Ernst
Hauber, Franz (= Haux)
Haueisen, Albert
Hauptmann, Ivo
Hauschild, Max
Hauser, Carry
Haushofer, Albrecht
Haushofer, Alfred
Hauswirth, Ernst
Heckel, Erich
Heckendorf, Franz
Hedloff, Kurt
Hegenbarth, Josef
Heger, Leopold
Heidemann, Ernst
Heig, E.
Heigenmoser, __
Heilemann, Ernst
Heilig, Karl
Heiligenstaedt, Kurt
Heimann, Hans Adolf
Heimig, Walter
Hein, Franz
Heine, Edwin
Heine, Thomas Theodor
Heise, Wilhelm
Heise-Bittrich, Wilhelmine
Heiß, Max
Hellwag, Hans
Helms, Paul
Hempfing, Wilhelm
Hengeler, Adolf
Henke, Eugen
Henning, Theo
Héroux, Bruno
Herrmannsdorfer, Joseph Martin
Herstein, Adolf Edward
Hertlein, Willi
Hesse, Rudolf
Hettner, Otto
Heubner, Friedrich
Heyne, Heinrich
Hilscher, Kurt
Hinkeldey, Oskar
Hirnschal, C. B. (= conny)
Hirsch, Gustav
Hiß (Hitz?), Dora
Hlavaty, Franz
Höfer, Paul
Högfeldt, Robert
Höpke, O.
Hoerschelmann, Rolf von
Hötzler, Carl
Hofer, Karl
Hoffmann, Anton
Hoffmann, H.
Hoffmann, Karl
Hoffmann von Vestenhof, August
Hofmann, Anton
Hofmann, H.(?)
Hofmann, Leo
Hofmann, Ludwig von
Hofmann-Linz, H.
Hohlt, Otto
Hohlwein, Ludwig
Holland, __
Holstein, Gustav
Holtz, Karl
Holtz-Sommer, Hedwig
Holz, Karl
Homeyer, Lothar
Honza (= A.J. Pelce)
Horn, Hanz
Hornik-Lansky, Frantisek
Horst-Schulze, Paul
Hosemann, Theodor
Hosp, Ralph Joseph
Hubbuch, Karl
Huber, Emmerich
Hübl, Emil
Hübner, Heinrich
Hübner, Ulrich
Huhnen, Fritz
Hum (Huhn?), Will
Hundt, Otto
Huth, Hellmuth
Hlavaty, Franz
I ______________________________
Ibe, Hans (= Johann Baptist Maier)I
llle, Eduard
Illies, Arthur
Iversen, Olaf
J ______________________________
Jacobsson, Oscar
Jaeckel, Willy
Jänkel, Annemarie
Jaeschke, Erwin
Jahn, Georg
Jank, Angelo
Jansen, Franz Maria
Janthur, Richard
Jaumann, Rudolf Alfred
Jennrich, Willi
Jensen, Ole
Jentzsch, Hans Gabriel
Johansson, Eric
Jürgens, Grethe
Jüttner, Franz
Junge, Walter
Junghanns, Reinhold Rudolf
Jungnickel, Ludwig Heinrich
K ______________________________
Kaeser-Rueff, Hans-Rudolf
Kainer, Ludwig
Kainradl, Leo
Kaiser, Erich
Kalckreuth, Leopold Graf v.
Kampf, Arthur
Kampmann, Gustav
Kaplan, H.
Karl, Hans
Kastner, __
Kaulbach, Fritz August von
Kaulbach, Hermann
Kaus, Max
Kausen, J. Heppe
Kelén-Klein, Emeric
Kellerer, Max
Kempf-Hartenkampf, Gottlieb Theodor von
Kesting, Edmund
Ketz, Fritz
Key, Willy
Kiem, Franz
Kirchner, Eugen
Kirchner, Herti (Photo)
Kirchner, Raphaёl
Klein, Bernhard
Klein, Cesar
Kleinert, Charlotte
Kleinschmidt, Paul
Klemke, Werner
Klemm, Walther
Klenze, H. von
Kleppe, Willi(y)
Klepper, Erhard
Kley, Heinrich
Kleydorff, Eberhard von
Klinger, Max
Klopsch, __
Klossowski, Erich
Knab, Fred
Knapp, Anton
Kneip, G.
Kneisel, S.A.
Kneiß, Emil
Kneschke, H.
Knötel, Richard
Knuth, Alexander
Knittel, __
Kobbe, George G.
Koch-Gotha, Fritz
Köglsperger, Adolph
Köhler, H.E. (Hanns Erich) = ERIK
Koepke, Robert
Körber, Helmuth
Körner, Max
Kötschau, G.
Kohlhoff, Wilhelm
Kokoschka, Oskar
Kolb, Alois
Kolbe, Georg
Kolde, Alexander
Kollwitz, Käthe
Komm, Ernst
Konsbruck(?), H.
Koob, Ludwig
Kopsch, Bör Helmut
Kortmann, J. Heinrich
Koser, Martin
Kossatz, Hans
Krain, Willibald
Kral, __ ?
Kralik, Hanns
Kralik, Lya
Krantz, Ernst
Krause, Egon
Krause, Gertrud
Krauskopf, Bruno
Kreibig, Erwin von
Kretzschmar, Bernhard
Kretzschmar, Georg
Kreydolf, Ernst
Kriesch, Rudolf
Kriwer, josef
Krobshofer, Oswald von
Kroh, Heinz
Krombach, Peter Paul, gen. Max
Krüger Arthur
Krussig, Albert
Kubin, Alfred
Kühles, H.
Kühn, Gustav
Künzig, Erika M.
Kuhfuß, Paul
Kuhlmeyer, Franz
Kuhn, H.H.
Kuhn-Regnier, Joseph
Kuithan, Erich
Kunitzer, Friedrich
Kunz, Fritz
Kursell, Otto von
Kutzner (-Fisselthaler), Tilly
L ______________________________
H.L.
Laborde, Chas
Lachnit, Wilhelm
Laible, Otto
Lais, Otto
Lange, Otto
Langeler, Freddie
Lagemann, Otto
Langus, Alexander
Larsen, Otto
Laske, Oskar
Lassard, Lou-Albert
Lauterer, Franz
Lazarús?
Lebek, Johannes
Lederer, Mia
Leidlein, Max
Leidner, Max
Leip, Hans
Leistner, Albrecht
Leiter, Hans
Leonhard, Johannes
Lewin, Arthur
Liebermann, Ernst
Liebermann, Max
Liebig, Joachim
Liebl, Ha.
Liesler, __
Liesler, Josef?
Liloe, Sigurd
Lindahl, Edward
Lindegger, Albert
Lindloff, Hans
Lindner-Löbau, H.
Lingdorf(?), __
Lingen, __
Lingner, Max
Linnekogel, Otto
Liska, Hans
Löwe, E.
Loewinthal, Margot/Margarete
Loriot (= Vicco von Bülow)
Lossow, Heinrich
Loukota, Josef Karel
Loy(s)?
Lucas, M.
Lüdke, Erich
Luther, Eva
Luttich, Mila von
M ______________________________
M.
G.M.
Maatsch, Thilo
Macon, Julius
Maenner, Rudio (Hellmut?)
Maetzel, Emil
Maier, Johannes Baptist (= Hans Ibe)
Malý, Frank P.
Mamenner, Helmut
Maminski, Theo
Mammen, Jeanne
Mandl, Max
Mandlick, August
Manner, Hans
Marcks, Alexander
Marcus, Otto
Marées, Hans von
Marhl(?), __
Marxen, Herbert
Masereel, Frans
Masjutin, Wassilij
Matejko, Theo
Mather, Arvid
Mather, Rudolf
Matthei, Theodor
Matouschek, Rudolf
Mattilek (Mattissek?), E.
Mauch, Richard
Mauder, Josef
May, M.
Mayrshofer, Max
Medem, Friederike
Medvey, Heinrich von
Meffert, Carl (Clément Moreau)
Meggendorfer, Lothar
Meid, Hans
Meidner, Ludwig
Meissl, August von
Melzer, __
Mende, Lieselotte und Heribert
Menzel, Adolf von
Merté, Oscar
Meseck, Felix
Michaelis, Arthur
Michel, Karl
Michot, F.
Mispagel, Karl
Mjölnir (Hans Schweitzer)
Mock, Fritz
Modersohn, Otto
Möbius, Walter
Möllendorff, Horst von
Möller, Otto
Möller, Rudolf
Moor, Louis
Mostler, Richard
Muchow, Rudolf
Mühlberg, Georg
Mühlenhaupt, Kurt
Mühlen-Schulte, Georg
Müller, Hans Alexander
Müller, Hermann
Müller, Richard
Müller, W.F.
Müller, W.I.
Müller-Braunschweig, Ernst
Müller-Gera, Willy
Müller-Münster, Franz
Münch, Carlherman
Münch-Khe, Willi
Münzer, Adolf
Mukarovsky, Josef
Murmann, J. Arpad
Myr, Hansgeorg
N ______________________________
Nägele, Reinhold
Nagel, Hanna
Nagel, Otto
Nanz, Eugen
Nauen, Heinrich
Neher, Adolf
Nehmer, Rudolf
Nerlinger, Oskar
Nesch, Rolf
Neumann, Fritz
Niczky, Rolf
Niemeyer-Moxter, Elsa
Nolde, Emil
Nolpa, Hans
Nony, __
Nückel, Otto
Nunes, Emmerico Hartwick
Nyáry, Josef
O ______________________________
Oberländer, Adolf
Oechslin, Arnold
Oertel, Willy Richard
Oesterle, Wilhelm
Ohser, Erich
Ohser-Bantzer (= Bantzer), Marigard
Olbertz, Otto Josef
Olshausen-Schönberger, Käthe
Opavsky, Oskar Ossy
Opitz, Kurt
Oppenheimer, Joseph
Oppenheimer, Max
Oppler, Ernst
Orlik, Emil
Orlowski, Hans
Oschlies, H.
Osswald, Eugen
Ossy, ?
Otto, Lothar
Otto, Max
P ______________________________
H.P. 1
H.P. 2(?)
S.P.
Paede, Paul
Pankok, Otto
Pannekens, Rudolf
Pape, Hans
Pascin, Jules
Paul, Bruno
Paul, A. Werner
Paunzen, Arthur
Pechstein, Max
Pelc(e?), A.J. (= Honza)
Peter, Otto
Peters, Hans Joachim
Peters, Paul
Petersen, Carl Olof
Pfeiffer, Heinrich Reinhold
Pflüger, Heinz
Philipp, Martin Erich
Pieck, Anton
Piene, Otto
Pock, Alexander
Pohl, W.
Pommerhanz, Karl
Pottner, Emil
Prasse, K.W.
Preetorius, Emil
Preiss, Fritz
Probst, Ad. __
Probst, E.
Prochnow, P.
Prühäußer, Karl
Pudlich, Robert
Putz, Leo
Q ______________________________
Quante, Otto
R ______________________________
R.
J.E.R.
Rabinovitch, Gregor
Rabus, Carl
Radler, Max
Raebiger, __
Rágóczy, Joachim
Rahm-Basel, Arthur
Raib, Hanns(?)
Rainer, Siegfried
Raum, Leonhardt
Rehm, Just.(?)
Reifferscheid, Heinrich
Reijs, F.
Reimann, Hans
Reimer, K.
Reinhardt, Franz d.Ä.
Reinicke, Emil
Reinicke, (Paul) René
Reiniger, Charlotte (Lotte)
Reiser, Cobi (Carl? - Jakob?)
Reiss, Fritz
Rentsch, Fritz
Rentschler, Fred
Rentschler, Heinrich
Retemeyer, Ernst
Rettig, Heinrich
Rewald, Hans
Reznicek, Ferdinand von
Rhein, Erich
Rhein, Fritz
Rhein, Rudi
Rheinen, Gustav
Rheinen, Rudi
Richter, Etha
Richter, Klaus
Richter, Otto
Richter-Damm, Hans
Richter-Lößnitz, Georg
Rieck, Wally
Riege, Rudolf
Rieth, Paul (P.R.)
Ritschel, Friedrich
Ritter, Fred
Ritz, Carl
Ritz, Erich
Ritzer, Georg
Ritzerow, Antonie
Roda Roda, Alexander
Röbbecke, Moritz
Roebel, Joachim von
Roegels, Andreas
Roegge, Wilhelm. jun.
Rögger, Wilhelm
Röhle, Erich
Röhm, Hans
Röhrs, Fritz
Roeseler, August
Rösler, Waldemar
Rössing, Karl
Rössner, Georg Walter
Roha (Roka?), __
Rohlfs, Christian
Rohr, Karl
Roland, Marianne M.
Rosenfeld, E.
Rosenstand, Emil Christian
Rosie, Paul
Rost, Richard
Rotermund, Gerda
Rother, Rudi
Rübner, Kurt
Ruehl, H.
Rüth, H.
Ruisburger, __
Ruth-Soffner, Asta
Ruttmann, Walter
S ______________________________
CS
G.S.
K.S.
P.S.
R.S.
Sachs, Charlotte
Sack, Eduard
Sailer, Anton
Salini, Lino
Salzmann, Alexander von
Sandberg, Herbert
Sandrock, Leonhard
Sartoris, Sp.
Sattler, Josef
Sauer, Josef
Schaberschul, Max
Schad, Christian
Schaefer, Edmund
Schäfer, A.
Schäfer, H.
Schäfer, Kurt
Schaefer-Ast, Albert
Schäffer, H.
Schafft, Emil
Schalk, E.
Schaper, Karl
Scharf, Theo
Scharff, Edwin
Scharl, Josef
Scharrer, Oskar Wolfgang
Schatz, Otto Rudolf
Schauer, O.W.
Schaumann, Ruth
Schaupp, Richard
Scheele, Kurt
Schendel, Otto
Scherer, Wilhelm
Scheuermann, Ludwig
Scheurich, Paul
Schiedermair, Karl
Schiestl, Rudolf
Schinkel, H.
Schilling, Erich
Schimz, Alice
Schinnerer, Adolf
Schleifer, León
Schlichter, Rudolf
Schlier, Hans
Schließmann, Hans
Schlittgen. Hermann
Schmell, Ivo?
Schmelzer, Johann Bernhard
Schmerling (Smerling), Osk(c)ar
Schmidhammer, Arpad
Schmidt, Fritz-Philipp
Schmidt, Johanna
Schmidt, Kurt
Schmidt, Manfred
Schmidt, Max
Schmidt, Werner
Schmidt, Werner Paul
Schmidt-Goy, Paula Cäcilie
Schmidt-Wyldi, __
Schmit, Tomas
Schmitt, Erich
Schmitz, Hans
Schnarrenberger, Wilhelm
Schnebel, Carl
Schneider, Sascha
Schnorr von Carolsfeld, Julius(?)
Schönmann, A.
Schönpflug, Fritz
Schönsiegel, Karl
Schoff, Otto
Scholz, Robert G.K.(?)
Schondorff, Paul
Schott, Ferdinand
Schrader, Hermann
Schrag, Martha
Schramm, Victor
Schramm, Werner
Schreiber, E.
Schreiner, H.
Schrimpf, Georg
Schroedter, Hans
Schroeter, Wolfgang
Schubeck, S__
Schubert, Otto
Schülein, Julius Wolfgang
Schuler, R. (A.?)
Schult, Johann
Schulz, Wilhelm
Schwalbach, Carl
Schwarz, Erich
Schweitzer, Hans (= Mjölnir)
Schwemmer, Friedrich Rudolf (F.R.S.)
Schwesig, Karl
Schwichtenberg, Martel
Schwimmer, Max
Schwindrazheim, Hugo
Schwindt, H.
Seché, Josef
Seeler, Otto
Seewald, Richard
Seib, Giorgio (Georg?)
Seifert, Ernst
Seiler, Carl
Seitz, Otto
Seliger, Max
Seligmann, A.F.
Semm, W.
Seyer, Friedrich
Siegl, Wigg
Sigr., A?
Simmel, Paul
Simon, Erich M.
Skarbina, Franz
Skibbe, Bruno
Skid, A.S.
Slevogt, Max
Sollinger, Hans
Soltau, Otto
Soltmann, Hans
Sondermann, H.
Spenlé, J.
Spiegel, Ferdinand
Spremberg, Johanne
Springer, Alfred
Spuler, Erwin
W.St.
Staeger, Ferdinand
Stähle, Albert
Starke, Ottomar
Stassen, Franz
Stauber, Carl
Steinecke, Walter
Steiner, Hans
Steiner-Prag, Hugo
Steinert, Willi
Steinhardt, Ella
Steinhardt, Jakob
Steinlen, Théophile Alexandre
Stenbock-Fermor, Nils Graf
Stern, Ernst
Steub, Fritz
Stockmann, Helmuth
Storch, Carl
Stordel, Kurt
Strathmann, Carl
Strauch, Max von
Strauss, M.
Stroedel, Georg A.
Struck, Hermann
Stubenrauch, Hans
Stuck, Franz von
Stumpp, Emil
Sturtzkopf, Carl
Suchodolski, Siegmund von
Süssenbeck, H.
Szeremley, Julius von
T ______________________________
Tappert, Georg
Tegner, Hans Christian Harald
Teutsch, Walter
Thiel, Johannes
Thiele, Arthur
Thiele, Herbert
Thöny, Eduard
Thöny, Wilhelm
Thoma, Hans
Thum, Erich
Tiemann, Walter
Tilgner, Leo
Tilke, Max
Timm, Reinhold W.
Tischler, F.
Traub, Gustav
Trauth, __
Trautschold, Walter
Trautwein, Hermann
Trier, Walter
Trillhaase, Adalbert
Tröger, Fritz
Trübner, Alice
Trübner, Wilhelm
Tübbecke, Paul-Wilhelm
U ______________________________
Ubbelohde, Otto
Uderzo
Uhde, Fritz von
Ulbricht, Rudolf
Unold, Max
V ______________________________
K.V.
Verenczy, V.
Violet, Eric
Vocke, Carolus
Vocke, Charlotte
Völkel, Willy
Völker, Karl
Vogel, Eleonore (Lore)
Vogeler, Heinrich
Vogenauer, Ernst
Voigt, Bruno
Voigt, Hans
Voigt, Helmut
Voigt, Richard Otto
Volkmann, Hans von
Voll, Christoph
Vontra, Gerhard
Voss, Carl Leopold
Vrieslander, John Jack
W ______________________________
Wach, Aloys Ludwig
Wachtmeister, Sophie Louise (?)
Waechter, Karl Friedrich
Wächtler, Leopold
Wagner, Wilhelm
Wagner, Erdmann
Wagner, Wolfgang
Waidenschlager, Theo
WaLa
Wallenburger, Ernst
Walser, Karl
Warnecke, Rudolf
Waske, Erich
Wassenegger, Carl (Karl)
Wasser, Heinz
Wawra-Wiron, Josef
Weber, Andreas Paul
Weber, Evarist Adam (E.A.)
Weber, Paul
Wedemeyer (Hoepke?), Ottilie
Weegmann, Reinhold
Wegner, Erich
Weingaertner, Willibald
Weinhold, Kurt
Weinzheimer, F.A.
Weisgerber, Albert
Weiß, E.R.
Weiß, Hedwig
Weisz, Josef
Wellenstein, Walter
Wellmann, Arthur
Wellner, Wilhelm Adolph (eigentl. wohl Anton)
Wendling, Paul
Wendt, __
Weninger, Ludwig
Wennerberg, Brynolf
Werner, K.
Werth, Kurt
Westphal, Hermann
Westphal, Otto
Wetzel, Heinz
Weyrauch, Hans
Wilke, Erich
Wilke, Georg
Wilke, Hermann
Wilke, Karl Alexander
Wilke, Rudolf
Will-Halle, Erich
Windisch, Albert
Windisch, Gerhard?
Wingenbach, Hans
Winkler, Eduard
Winkler, Rolf
Winninger, Franz
Witte-Gebauer, Maggie
Wittig, F.
Witzel, Josef Rudolf
Woelfle, Alphons
Wohlgemuth, Wilhelm
Wolf, Friedrich
Wolf, Gustav
Wolf, Rudolf
Wolff, Fritz
Wolf-Harnier, Eduard
Wolfen, __
Wollin, __
Wolter, __
Würtenberger, Ernst
Würth, Peter
Wüsten, Johannes
X/Y ___________________________
Z ______________________________
Zacharias, Alfred
Zasche, Theodor
Zeller, Magnus
Ziegler, Richard
Zil(?), __
Zilken, Lorenz
Zille, Heinrich
Zimmermann, Bodo
Zimmermann, Ernst
Zimprich, R.
Zink, Rudolf
Zopf, Carl
Zschoch, Max
Zumbusch, Ludwig
Zureich, Franz
Zweigle, Walter
Zwintscher, Oskar
Zylberberg, Fiszel
Weitere Arbeiten in der Sammlung: unsigniert - nicht lesbar signiert - nur monogrammiert. Bestand insgesamt: ca. 5000 Werke